Parabolspiegel „Laboratorio de Energía Solar Termoeléctrica“
Wie in anderen Reiseberichten bereits beschrieben, versuche ich auch im Urlaub vergessene Orte zu besuchen. So wie diesen bei der Ortschaft El Médano.
Die Geschichte beginnt im Jahre 2007, als der Ingenieur Daniel Gonzales ein Solar-Wärmekraftwerk errichten wollte. Dabei sollte Sonnenstrahlung in einem Parabolspiegel an einem Punkt gebündelt werden. Hierdurch sollten dann Temperaturen von über 5000°C entstehen.
Heute erinnert nur noch eine riesige verrostete Parabolschüssel an die hochfliegenden Pläne.
Geplant war, durch diese enorme Hitze in einem chemischen Prozess Methanol zu erzeugen. Dieses lässt sich weiterverarbeiten und kann z.B. als Kraftstoff oder in der chemischen Industrie genutzt werden.
Wie sich herausstellte, gab es keine Genehmigung für den Bau der Anlage, die zudem noch in einem landschaftlich geschützten Gebiet liegt. Mehrfach versuchte die Umweltbehörde, die Baustelle stillzulegen. Die Betreiberfirma setzte sich zunächst darüber hinweg und baute munter weiter.
Schließlich protestierten die Anwohner einer nahegelegenen Wohnanlage, was schließlich zur endgültigen Stilllegung der Anlage führte. Bedenken gab es vor allem wegen der geplanten Lagerung von Methanol auf dem Gelände.
Im Jahr 2009, rund zwei Jahre nach dem Beginn der Arbeiten, wurde die Baustelle dann endgültig aufgegeben. Die damalige Betreiberfirma zog gegen die kanarische Regierung vor Gericht und forderte gigantische Entschädigungszahlungen wegen angeblich entgangener Umsätze. Erst 2013 endete die Auseinandersetzung – Geld bekam die Firma nicht.
Dieser Lost Place ich einfach und schnell zu erreichen. Der Zustand dieser Schüssel ist allerdings bedenklich. Wie lange sie noch in dieser Position verbleiben wird, weiß niemand. Direkt in der Nähe stehen die Stahlsäulen der anderen beiden geplanten Anlagen.
Neben der Schüssel stehen einige Wohncontainer und parkende Autos. Aber auch dieses sieht alles verlassen aus.
Teneriffa, Februar 2025